Angebote im BiBeP im Frühjahr 2024

Das Jahr 2024 startete wieder mit vielen interessanten Angeboten. Wir haben gemeinsam viel erlebt und viel gelernt, Ausflüge gemacht und viele nette, interessante Leute kennengelernt.

Im Januar startete wir mit einem Workshop zum Thema Wasser und Eis, tauschten uns über den Wasserkreislauf aus und bastelten dekorative Schneeflocken aus Papier. Wir töpferten verschiedene Masken und Gesichter zum Thema „Fasching“ aus Ton und glasierten diese dann farbenfroh.

Donnerstags probten wir mit Erek unser neues Theaterstück zum Thema Mobbing, sammelten Ideen und tauschten uns über Erfahrungen über verschiedene Mobbingsituationen aus. Im September möchten wir gern wieder bei den Thüringer Schultheatertagen dabei sein. Unsere Bewerbung haben wir schon abgeschickt. Drückt uns die Daumen, dass es klappt.

Wir lernten viel über Vulkane und stellten selber einen Vulkan aus Gips her, den die Kinder und Jugendlichen dann gemeinsam gestalteten. Im zweiten Teil des Workshops ließen wir mit euch diese mit einer geheimen Mischung – einer chemischen Reaktion – ausbrechen.

 

Am 30. Januar besuchten wir gemeinsam das Kerzencafé und zogen wunderschöne Kerzen. Dann ging es in den Winterferien auch schon zum Skikurs nach Oberammergau. Dort lernten zwölf Kinder und Jugendliche mit Unterstützung einer Gebärdensprachdolmetscherin das Skifahren. Es war eine tolle Erfahrung für alle mit vielen wundervollen Momenten und vielen neuen Freundschaften. Mehr dazu könnt ihr in unseren Beitrag zum Winterferienlager lesen: https://biling-ev.de/winterferiencamp-mit-skikurs-in-oberammergau/

Unser Kunstprojekt startete Ende Februar. Jeden Montag und Dienstag arbeiteten wir an der Gestaltung eines Kunstwerkes zu Thema „Erde an Mensch: Wie geht es mit uns weiter?“ und nahmen somit an der Jugendkunstpreisverleihung Eva Maria Dicken Preis teil. Das Team aus hörenden und gehörlosen Kindern und Jugendlichen gestaltete eine Welt, in der alle gebärden und setzten sich somit mit den verschiedenen Meinungen zum Thema CI Implantation, Erlernen von Gebärdensprache und Internationalen Gebärden auseinander. Sie entdeckten viel Neues und gestalteten ihre Welt mit Handformen aus unterschiedlichen Material und verschiedenen Bedeutungen. Wir drücken ganz fest die Daumen und hoffen auf großes Interesse der Jury im Schloss Friedenstein bei der Preisverleihung im Juni.

 

Auch den Abenteuerspielplatz KaSpEr in Erfurt haben wir wieder besucht und die Kinder haben tolle Schwerter gehobelt. Wir haben eine eigene „Holzbude“ bekommen, an der wir mit Hammer, Brettern und Nägeln bauen und werkeln können.

Am 21. März machten wir uns auf den Weg nach Köln. Für die Theatergruppe war es ein einmaliges Erlebnis. Im A&O Hostel erholten wir uns von der knapp fünf stündigen Zugfahrt und stärkten uns für den kommenden Tag. Nach dem Frühstück starteten wir unseren Morgenspaziergang durch Köln Richtung COMEDIA Theater. Alle waren sehr gespannt auf die Aufführung „In 80 Tagen um die Welt“ – in Laut- und Gebärdensprache. Für uns war die erste Reihe reserviert und das Stück war so umwerfend und fesselnd, dass wir gar nicht genug davon haben konnten. Die drei Schauspieler*innen (zwei gehörlos, eine CODA- Child of deaf adults) standen uns im Anschluss noch für Fragen zur Verfügung und waren auch an unserem bilingualen Theaterworkshop sehr interessiert. Wir holten uns viele Ideen und die Kids nahmen ganz viele tolle Eindrücke mit nach Hause.

Zu den Osterferien konnten wir wieder eine Woche Fußballcamp bei RWE im Steigerwaldstadion mit den Trainern und Verdolmetschung anbieten. In diesem Jahr waren zwölf Kinder vom BiBeP mit dabei. Unsere Praktikantin Anna unterstützt uns bis zu den Sommerferien und lässt sich tolle Angebote für die Kids einfallen. So zauberte sie für ein Angebot selbst hergestellte Lavalampen nach einem geheimen Rezept. Vielen Dank 😉

 

Herr Kern vom Modellbauclub (PMC Thüringen) besuchte uns am 8. April und zeigte uns, wie man ein kleines Modellauto mit feinstem Werkzeug und Kleber nach Anleitung zusammenbaut. Das Angebot stieß bei den Kindern auf große Begeisterung. Im Stadtmuseum erlebten wir eine Führung zur Stadtgeschichte und stellten selbst Papier her.

Jeden Mittwoch fand die Hausaufgabenzeit statt, in der wir gemeinsam lernten, lasen und die Hausaufgaben erledigten.

Am 30.04. hatten wir viel Spaß und Bewegung in der Avenidatherme Hohenfelden.

Am 7. Mai fand die Handwerkermesse auf dem Domplatz statt. Dort schauten wir uns den Beruf des Schornsteinfegers, des Müllers, der Steinmetze und Restauratoren und der Schneider an. Leider bauten alle Aussteller aufgrund des Regens schon ab. Wir hoffen auf das nächste Jahr.

Bei allen, die unsere Angebote so tatkräftig unterstützt haben, möchten wir uns ganz herzlich bedanken und natürlich auch bei euch, liebe Kids.

Vielen Dank an Aktion Mensch, die dieses Projekt möglich macht.

Euer BiBeP Team

Mandy, Marcus, Anna und Christiane

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner