Große Bühne für kleine Kinderhände zum 2. KinderGebärdensprachFestival

Das Organisationsteam des Kinder-Gebärdensprach-Festivals freut sich auf euch!

Als Höhepunkt in diesem Jahr veranstalten wir am 26. August das 2. „KinderGebärdensprachFestival“ für taube, schwerhörige und hörende Kinder, ihre Eltern und allen an Gebärdensprache interessierten Menschen in Dörnfeld an der Ilm. Hier sollen Berührungsängste abgebaut und Kontaktmöglichkeiten zwischen hörender Welt und der Gehörlosengemeinschaft geschaffen werden. Das Festival ist nicht nur eine Veranstaltung von und für Gebärdensprachnutzer, sondern es sind auch alle hörenden Menschen dazu eingeladen, einen Einblick in die Kultur und Sprache der Signer zu erhalten.

Der Anmeldeprozess ist nun abgeschlossen und es gab deutschlandweit großen Zuspruch. Wir erwarten Teilnehmer aus Baden-Würrtemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen am Festivalwochenende. Insgesamt 231 Personen (davon 91 Kinder) haben sich angemeldet.

Der Vormittag des Festival-Samstags steht ganz im Sinne des gemeinsamen Entdeckens, Wissenserwebs und Erfahrungsaustausches. Zusammen mit den Eltern, Freunden und neuen Bekanntschaften kann man verschiedene Bastelstände des Frühförder- und Beratungszentrum Hören und Kommunikation besuchen, bei einer Sagenwanderung teilnehmen sowie Interessantes über das Imker– und Glasbläserhandwerk erfahren (jeweils 10 Uhr und 11 Uhr mit Dolmetscherin).

Auch das gemeinsame Erleben von Sport und Spielangeboten soll dabei nicht zu kurz kommen. Während die „Kleinen“ sich auf Klettergerüste, eine Hüpfburg und Ponyreiten freuen können, haben die „Großen“ die Möglichkeit, sich beim Tischtennis, Volleyball oder Fußball auszutoben.

Die Erwachsenen können sich auf einen Vortrag zur bilingualen bimodalen Schulpraxis in der Thüringer Gemeinschaftsschule „Am Roten Berg“ in Erfurt (Heike Gruchmann) freuen und anschließend an einem DGS Workshop (von der Gebärdensprachlinguistin Dr. Daniela Happ) teilnehmen oder den parallel stattfindenden Vortrag zum aktiven bilingualen Vorlesen für taube Kinder (Marlene Bayer) besuchen. Während dieser Zeit wird sich ein Kinderbetreuerteam um die kleinen und großen Kinder kümmern.

Nach der Kaffeepause geht’s dann zur Sache: 28 Kinder im Alter zwischen 3 und 15 Jahren präsentieren ab 16 Uhr auf der Bühne ihre Kurzgeschichten und poetischen Beiträge. Dabei treten die Kinder in den Altersklassen 3-5, 6-8 und 9-10 Jahre auf. Durch eine Jury, bestehend aus DGS-Muttersprachlern werden die Beiträge anschließend bewertet und die Plätze 1-3 in jeder Altersklasse mit einem Pokal und einem Sachpreis belohnt. Die anderen Kinder gehen natürlich nicht leer aus, sie können sich einen Preis aus unserer großen LEGO Spielzeug-Box aussuchen.

Während des Festivals sind Dolmetscher für Deutsche Gebärdensprache und Deutsche Lautsprache im Einsatz.

Gefördert wird unser Festival vom Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Joachim Leibiger und dem Ilm-Kreis.

Weitere Informationen zum Festival unter www.biling-ev.de/kgf

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner