Thüringer KinderGebärdensprachFestival geht in die vierte Runde

Poetry Slams, so genannte Dichterwettstreite in Lautsprache, sind wahrscheinlich vielen bekannt. Seit 1997 werden jährlich in Deutschland Poetry-Slam-Meisterschaften ausgetragen.
Dass es so etwas auch in Gebärdensprache und für Kinder gibt, dafür sorgt seit 2016 der Verein für Bilinguale Bildung in Gebärdensprache und Lautsprache. Es ist bereits das vierte KinderGebärdensprachFestival, welches der Verein in Thüringen organisiert. Die teilnehmenden Familien kommen aus 13 Bundesländern, nur Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland sind nicht vertreten. Die etwa 200 Besucher, darunter 80 Kinder, reisen größtenteils am Freitagnachmittag im Freizeitheim an der Ilm in Dörnfeld an, um sich kennen zu lernen, Freunde wieder zu treffen und bei verschiedenen Sportspielangeboten gemeinsame Zeit zu verbringen.
Am Samstag (24. August) dreht sich alles um die Geschichten und Erzählungen der kleinen Gebärdensprachpoeten. Nach der Eröffnung um 9.30 Uhr wird Daniel Beilborn, als Vertreter unseres Schirmherren Helmut Vogel (Präsident des Deutschen Gehörlosenbundes) ein Grußwort halten. Ab 10 Uhr gehört die Bühne dann den kleinen und großen Poeten der Altersklassen 3-5 und 9-12. Die Auftritte in der Altersklasse 6-8 finden am Nachmittag ab 16 Uhr statt. Prof. Dr. Johannes Hennies von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Sonderpädagogin Kristin Hennies werden nach der Mittagspause um 13.30 Uhr erste Ergebnisse der Begleitforschung aus der bimodal-bilingualen Schulpraxis der Gemeinschaftsschule am Roten Berg Erfurt präsentieren. Parallel dazu wird die angehende Gebärdensprachdozentin Sabine Ulrich einen Schnupperkurs Deutsche Gebärdensprache anbieten.
Zum Thema „Inklusion im Alltag – Barrieren, Herausforderungen und Handlungsbedarfe“ wird es um 14.15 Uhr eine spannende Podiumsdiskussion mit Jörg Thamm (Landtagsangeordneter der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag), Kay Tischer (Beigeordneter des Ilm-Kreises), Daniel Beilborn (Beisitzer der Deutschen Gehörlosen Jugend) und Erika Beyer (von 2010-2018 Vorsitzende des Thüringer Landesverbands der Gehörlosen) geben. Moderiert wird die Diskussion von Pädagogin Asha Rajashekhar.
Die Kinder können sich in der Zeit der Vorträge, Workshops und Diskussionen auf verschiedene Bastel-, Spiel- und Sportangebote in Form von Stationen freuen. Besondere Highlights sind der Zauberworkshop von Thomas Wartenberg und die als Meerjungfrau Arielle auftretende Schauspielerin und Künstlerin Heidrun Barth.
Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen, als Tagesbesucher am Festival teilzunehmen. Der Festivalbeitrag (ohne Essen) beträgt für Erwachsene 15€ und für Kinder 5€.
Wir können das Festival nur dank der Unterstützung von Sponsoren und Fördermittelgebern durchführen und möchten deshalb besonderen Dank an die Aktion Mensch, die AOKplus, die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau und den Ilm-Kreis sowie an alle weiteren privaten Spenderinnen und Spender und unterstützende Vereine aussprechen.