Was bedeutet eigentlich Advent?

Das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen „adventus“ (Ankunft), eigentlich „adventus Domini“ (Ankunft des Herrn). Advent ist die Bezeichnung der Zeit in der die Christen sich auf Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu Christi, vorbereiten.

Die Adventszeit wie wir sie heute kennen, geht auf das 7. Jahrhundert zurück. In der römischen Kirche des Westens gab es zunächst zwischen vier bis sechs Sonntage im Advent, bis Papst Gregor der Große die Zahl auf vier festlegte. Die vier Sonntage standen symbolisch für die viertausend Jahre, welche die Menschen nach damaliger Auffassung nach dem Sündenfall auf Christus den Erlöser warten mussten.

Der Adventskranz mit seinen vier Kerzen ist ein Symbol für das Licht, welches Christus in die Welt bringt. An jedem Adventssonntag wird eine Kerze mehr angezündet. Am vierten Advent, dem Sonntag vor dem 24. Dezember, brennen alle vier Kerzen und zeigen, dass der Geburtstag von Jesus Christus naht.

Heute erleben wir die Adventszeit oft als hektisch und stressig aber eigentlich sollten wir uns im Alltag zurücknehmen und uns mit unseren Familien auf die Geburt Jesu freuen. Uns Zeit nehmen um gemeinsam Weihnachtsgeschichten zu lesen und uns innerlich auf Weihnachten vorzubereiten.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner